Kubernetes Networking verstehen. Debuggen. Beherrschen.
In 3 Tagen lernst du, dein Kubernetes-Netzwerk aufzubauen, Fehler zu finden und zu fixen – ohne im Konfigurations-Labyrinth stecken zu bleiben.
2. Das Problem
Viele Kubernetes-Nutzer stehen vor der Frage:
„Was muss ich hier eigentlich konfigurieren? Und wie stelle ich sicher, dass das Netzwerk auch wirklich sicher ist?“
Die Folge: Man fummelt an Dingen herum, die man gar nicht anfassen müsste – und übersieht die wirklich wichtigen Stellen.
- Zeitverschwendung
- unnötige Fehler
- Debugging-Verzweiflung
Das Gefühl dabei: „Ich stolpere durch ein Netzwerk-Labyrinth und keiner hat mir die Karte gezeigt.“
Das Ergebnis: Unsicherheit und Frust, weil das Netzwerk wie eine Blackbox wirkt.
3. Die Lösung: Das Training
In meiner Kubernetes Networking Schulung reißen wir diese Blackbox auf.
Kein Rätselraten, keine Folien-Schlacht. Stattdessen: 3 Tage, 85 % Praxis, Live-Cluster.
Du lernst:
- wie Kubernetes Networking wirklich funktioniert
- wo du eingreifen musst – und wo du es lassen kannst
- wie du Netzwerkprobleme sauber debuggen und lösen kannst
- wie du dein Cluster absicherst, ohne drei Nächte durchzumachen
Das Ganze direkt aus der Praxis, mit Humor, Klartext und Blaumann-Mentalität.
4. Inhalte & Ablauf
- Netzwerk-Grundlagen & Kubernetes-Networking-Modell
- Container-Networking-Interface (CNI): Calico, Cilium, flannel im Vergleich
- Network Policies & RBAC: Zugriffe verstehen und richtig absichern
- Services & Ingress Controller: NodePort, ClusterIP, LoadBalancer, MetalLB
- Troubleshooting: Verbindungen testen, Logging nutzen, Schritt für Schritt debuggen
- Service Mesh: Istio & Envoy verstehen, praktisch aufbauen, Vor- und Nachteile abwägen
- Deployment-Szenarien: Blue/Green, Canary, A/B Deployments richtig nutzen
- Best Practices & Hands-on Labs: Fehler vermeiden, Debugging meistern
5. Für wen ist die Schulung?
- Softwareentwickler, die ihre Apps im Cluster wirklich verstehen wollen
- Systemadministratoren, die endlich durchblicken wollen
- DevOps-Teams, die nicht länger im Netzwerk-Nebel herumstochern wollen
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Kubernetes
- Grundkenntnisse in Linux
6. Warum bei mir?
Weil du hier keinen anonymen Dozenten bekommst, sondern Jochen im Blaumann.
- 1.100+ Teilnehmer trainiert
- Trainings für BVG, Bundesdruckerei, UKE, BWI, SEW-EURODRIVE
- Bestnoten in Evaluierungen (Ø 1,05)
- Ein Jahr Q&A-Support nach dem Kurs
Kurz gesagt: Du bekommst kein Standardseminar, sondern Training mit Herz, Humor und Hands-on.
7. Stimmen von Teilnehmern
„Endlich mal ein Training, bei dem man nicht nach zwei Stunden wegdämmert. Jochen erklärt’s so, dass man’s wirklich kapiert – und man merkt, dass er die Probleme selbst durchlebt hat.“
„Praxis pur. Ich konnte direkt am Montag zurück ins Projekt gehen und die Sachen anwenden.“
8. FAQ
Brauche ich Vorkenntnisse?
Ja, ein bisschen Kubernetes- und Linux-Basiswissen reicht völlig.
Wie praxisnah ist das?
85 % Hands-on. Wir arbeiten im Live-Cluster – nicht auf Folien.
Gibt es Unterlagen & Support danach?
Klar, bekommst du. Und ein Jahr lang Q&A-Support.
Online oder vor Ort?
Beides möglich – je nach Termin und Wunsch.
9. Dein nächster Schritt
Wenn du Kubernetes Networking endlich verstehen willst – statt weiter im Dunkeln zu tappen: